2025 – Archiv – 11 – Kurs – Psychische Gesundheit dank Gemüsebeet und Blumentopf
Anmeldung:
Anmeldelink für Kurs 11 via Eventfrog
Kursbeschreibung:
Fünfteiliger Kurs zu je drei StundenSäen, pflanzen, pflegen, ernten und ruhen. Dies ist der Jahreszyklus im Garten. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Gartenzyklus und meinem eigenen Lebenszyklus – Geburt, Kindheit, Erwachsensein, Älterwerden und Lebensende? Wie kann die Gartenarbeit mit Blumen und Gemüse unsere psychische Gesundheit beeinflussen, gar positiv verändern und stärken?
Antworten zu diesen Fragen wollen wir im Kurs gemeinsam erarbeiten und praktisch vor Ort in einem Garten erleben. Mit allen Sinnen spüren, riechen, schmecken wir die Vielfalt im Garten, säen und pflanzen Gemüse und Blumen, die uns wohltun und Freude bereiten, für die wir Verantwortung übernehmen und die wir pflegen dürfen, damit sie uns mit guten Nährstoffen versorgen für den Körper und die Seele. Dies alles im Wandel der vier Jahreszeiten.
Lernziele:
1. Freude erleben im Garten2. Herausfinden, was mir besonders gut tut im, mit und von dem Garten und den Pflanzen
3. Erkunden, was mir in schwierigen Situationen gartenbezogen helfen kann
4. Parallelen finden zwischen dem Gartenzyklus und meiner Lebensweise und die Erkenntnisse in den Alltag übertragen
Termine & Zeiten:
1. Modul: Samstag, 22. März 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr2. Modul: Samstag, 17. Mai 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
3. Modul: Samstag, 28. Juni 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
4. Modul: Samstag, 16. August 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
5. Modul: Samstag, 11. Oktober 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt:
1. Modul, Kursbeginn:13.50 Uhr: Bahnhof Langenthal vor SBB, Reisezentrum, Eisenbahnstrasse 8, Langenthal
oder
14.00 Uhr: Parkplatz Aare Seeland mobil AG, Grubenstrasse 12, Langenthal
Kursdurchführungsort:
Garten beim Reitplatz Langenthal, ab Bahnhof Langenthal zu Fuss in fünf Minuten erreichbarKurskosten:
CHF 10.– ¹CHF 75.– ²
CHF 375.– ³
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» an, in welcher Kategorie Sie sich einordnen.
Mehr Informationen zu den Kurskosten
Moderation:
Elsbeth Andres, Peer, Kursleiterin für biologischen Gartenbau, TomatenfachfrauSusanna Loosli, Psychiatriepflegefachfrau